2. Bundesliga
31. Spieltag
Samstag | 26.04.2025 | 13.00 Uhr


Die physiotherapeutische Abteilung im Nachwuchsleistungszentrum des SCP07 ist für die vielseitigen medizinischen Belange zuständig. Sie deckt sowohl die Trainings- als auch die Wettkampfbetreuung ab. Zudem steht die Physiotherapie im engen Austausch mit der NLZ-Leitung, Trainern und Eltern, sowie dem Ärzte-Netzwerk.
Physiosprechstunde
Der SCP07 bietet eine medizinische Sprechstunde für alle Nachwuchsspieler an, in der sie sich nach vorheriger Terminabsprache von physiotherapeutischem Fachpersonal untersuchen lassen können und behandelt werden.
Ärzte-Netzwerk
Zum Ärztenetzwerk gehören Fachärzte der Allgemeinmedizin, der Chirurgie, der Orthopädie, der Radiologie, der Neurologie, der Kardiologie und der Zahnmedizin.
Mentoring-Programm
Seit der Saison 2013/2014 betreibt der SCP07 ein Mentoring-Programm mit der Fachschule für Physiotherapie im Lippe Institut Bad Lippspringe. Diese Kooperation gibt talentierten zukünftigen Physiotherapeuten in der Ausbildung die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Sportphysiotherapie zu sammeln. Für den Verein hat das Mentoring-Programm den Vorteil, dass frühzeitig potenzielle Physiotherapeuten für die Arbeit beim SCP07 interessiert und gewonnen werden können.
Ein Alleinstellungsmerkmal der medizinischen Abteilung des SCP07 ist die sportmedizinische Eingangsuntersuchung, die jeder Spieler vor seiner Karriere im Verein durchlaufen muss. Diese Untersuchung zeigt frühzeitig mögliche körperliche Schwachpunkte auf, an denen die Spieler dann umgehend und individuell mit unseren Athletiktrainern arbeiten.
Das Reha-Training stellt die Verbindung zwischen der Physiotherapie und dem Athletiktraining dar. Die rekonvaleszenten Nachwuchsspieler haben täglich die Möglichkeit, sich sowohl im Kraftraum als auch auf dem Platz unter fachlicher Anleitung an das Mannschaftstraining heranzuarbeiten. Diese Prozesse werden ständig begleitet und kontrolliert.
Jeder Nachwuchsspieler hat die Möglichkeit, sich athletisch individuell weiterzuentwickeln. Hierzu steht ein hochmodernes Trainingsgelände zur Verfügung, dessen Herz ein topmoderner Kraftraum darstellt. Unter qualifizierter Anleitung und ständigem Austausch absolvieren die Nachwuchsspieler ihre Individualprogramme und spezifische Einheiten im Mannschaftstraining, um ihre athletische Leistungsfähigkeit auf den optimalen Stand zu bringen.
Zu Beginn und während des Saisonverlaufs wird eine Vielzahl von physiologischen Parametern der Nachwuchsspieler erhoben. Diese Daten dienen dazu, die Leistungsfähigkeit des Einzelnen zu analysieren und die Trainings- bzw. Belastungsprozesse zu steuern. Das Ziel ist es, die Spieler im ständigen Entwicklungsprozess an den Hochleistungsfußball im Seniorenbereich heranzuführen. Hierbei steht das Nachwuchsleistungszentrum im ständigen Austausch mit dem Sportmedizinischen Institut der Universität Paderborn.
Bei Fragen der sportgerechten Ernährung steht unseren Nachwuchsspielern immer der Austausch mit der medizinischen Abteilung offen. Darüber hinaus gibt es Workshops und Informationsmaterial. Durch die Kooperation mit dem Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn haben die Spieler die Möglichkeit, eine individuelle Ernährungsanamnese und -beratung zu erhalten.
Ärzte
Motionscheck – Orthopädie Schuhtechnik
PhysioMed Paderborn – Physiotherapie und Rehabilitation
Lippe Institut Bad Lippspringe- Fachschule für Physiotherapie
Sportmedizinisches Institut der Universität Paderborn
Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit der Universität Paderborn